Gedanken eines Mitreisenden
Zur Fassung mit Streichtrio von Schuberts „Winterreise“
Bei Wien-Besuchen begebe ich mich jedes Mal auf die Spuren Schuberts. Vom Karlsplatz aus spaziere ich die rechte Wienzeile entlang, am Naschmarkt vorbei, und biege links in die Kettenbrückengasse ein. Im Haus mit der Nr. 6 ging Franz Schuberts kurze Lebensreise zu Ende. In einer kleinen Wohnung sorgte sein Bruder Ferdinand zusammen mit seiner Familie für den sterbenden Komponisten während seiner letzten Tage. In diesen vier Wänden korrigierte Schubert noch die zweite Abteilung der „Winterreise“ für den Verleger Tobias Haslinger, der das vollendete Werk sechs Wochen nach Schuberts Tod (19. November 1828) veröffentlichte. Zu diesem Zeitpunkt war auch der Textdichter Wilhelm schon tot. Er starb ein Jahr vor Schubert, am 1. Oktober 1827, ohne jemals Schuberts Vertonungen seiner Dichtung gehört zu haben. Schubert mit 31 Jahren, Müller mit 33 Jahren – die Schöpfer der unsterblichen „Winterreise“ starben beide in jungen Jahren.
Betrachtet man das Faksimile von Schuberts „Winterreise“, so kann man erkennen, dass die ersten zwölf Lieder offensichtlich äußerst emotional niedergeschrieben wurden. Schuberts Unzufriedenheit mit dem Entwurf des Liedes „Einsamkeit“, ja geradezu dessen Verneinung, drückt sich in einem graphischen Wutausbruch aus. Demgegenüber zeigen die zwölf Lieder der zweiten Abteilung eine überlegte Genauigkeit des Komponisten. Das Faksimile zeigt mir auch die vielen Möglichkeiten, die Artikulation der Musik auszuschöpfen. Durch die Konsultation des Faksimiles fühlte ich mich mit dem Entstehungsprozess der Lieder noch enger verbunden.
Die „Winterreise“ zeigt in universalen musikalischen und textlichen Bildern eine gefühlsbetone Widerspiegelung unser aller Sehnsüchte, unserer Verzweiflung und Hoffnungen. Der Liederzyklus ist komponierte Einsamkeit. Diese spartanische Musik kann nie üppig oder gar in triumphaler Pracht erscheinen.
Als die Überlegung, die Klavierbegleitung der „Winterreise“ für ein Streichtrio zu übertragen, von den mit mir befreundeten Musikern des Ensembles Unterwegs an mich herangetragen wurde, war mir von vornherein klar, dass eine solche Fassung den Tonfall und die kompositorische Struktur weder vereinfachen, noch komplizierter machen darf. Ich habe bei der Umarbeitung für Streichtrio sehr wenig von der Klavierstimme geändert. Selbst der Tonumfang, in dem Schubert die Liedbegleitungen für Tasteninstrument gesetzt hat, war bis auf wenige Fälle auch für Streichinstrumente passend. Ich achtete stets darauf, die Sprache des Klaviers ohne fremde oder neue Zutaten auf die Streichinstrumente zu übertragen.
Freilich ergibt die Streicherfassung naturgemäß auch ein anderes Klangerlebnis. Ein Streicher kann, wie ein Sänger, einen Ton mit unendlich vielen Möglichkeiten modulieren und modellieren. Ein Diminuendo etwa in der Ausführung durch ein Streichinstrument macht einen Unterschied zum Klavieranschlag auf den Tasten. So gehen im Lied „Die Krähe“ und auch in Passagen anderer Lieder die kargen, spärlichen Begleittöne vom punktuellen Klavierklang in einen fahlen, länger anhaltenden Streicherklang über.
Einen wesentlichen Aspekt für das harmonische Gesamtgefüge stellte für mich dar, dass meine Bearbeitung für eine Gesangsstimme in tieferer Lage entstand. Die damit verbundene Transponierung des Originals für hohe Stimme nach unten brachte die interessante Herausforderung mit sich, Tonarten zu finden, die auf Streichinstrumenten gut spielbar die Stimmung wiedergeben können.
Über allem stand und steht für mich aber die größte Achtung vor Schubert und seiner Musik. So sehe ich meine Übertragung nur als einen Versuch, eine andere Klangwahrnehmung für ein unsterbliches Werk eines Sterblichen zu ermöglichen, der mit seiner Komposition zu den letzten Dingen vordrang.
© Shane Woodborne
Reflections of a Fellow Traveller
Notes on the arrangement of "Winterreise" for String Trio
Whenever I visit Vienna, I trace the footsteps of Franz Schubert. Setting off from the Karlsplatz, I walk along the 'Rechte Wienzeile' that follows the right-hand side of the Wien river; heading past the Naschmarkt, I turn left into the Kettenbrückengasse. It was at the house bearing the number 6 that Schubert's short, but intense journey in this life came to an end: his brother Ferdinand and his family cared for the dying composer in this small, meagre flat during his last days. Within these walls, Schubert revised the second section of his "Winterreise" for the publisher Tobias Haslinger, who was to publish the completed work only six weeks after Schubert's death (19 November 1828). The author of the song cycle's profound text, Wilhelm Müller (1794 - 1827), was also no longer among the living at this point. Aged 33, he too had died young, on 1 October 1827 - one year before Schubert, and without ever having heard Schubert's setting of his poetry.
If one takes a look at the facsimile of "Winterreise", it becomes strikingly apparent that Schubert must have written its first twelve songs ('Erste Abteilung', first section) in a highly emotional state. Cursory deletions, striking emendations, and blobs of ink: Schubert's dissatisfaction with the first draft of the song 'Einsamkeit' ('Loneliness'), for instance, finds expression in a graphic outburst of anger. In contrast, the twelve songs of the second section - a grouping designed by Schubert himself - illustrate the composer's carefully thought-through precision, including nuanced possibilities and considerations of mining the music's expressivity through diverse performance markings. By consulting the facsimile, I felt even more deeply involved with the creative process of these songs, proving a great benefit to their arrangement: "Winterreise" emphatically reflects all our desires, our despair, and our hope in universal images of music and text, and the arrangement of such highly sensitive music demands great care and cannot be taken lightly. The song cycle represents composed solitude; despite a change in instrumentation, this spartan music may never appear exuberant or even resplendently triumphant.
When, a few years ago, my friends of the Ensemble Unterwegs consulted me about their idea of preparing an arrangement of "Winterreise's" piano accompaniment for string trio, I was convinced, from the outset, that such a transcription may neither simplify nor complicate the work's timbre or compositional structure. For this reason, I kept the changes of my arrangement for string trio very close to the original piano part. Even the pitch ranges that Schubert used in the keyboard version of his song accompaniments could be retained for string instruments, with only few exceptions. It was essential to transpose the pianistic idiom into string instruments without ever adding any alien or new ingredients, though, occasionally, refining it in appropriate manner.
Of course, the setting for string trio naturally results in a different sound experience. Like a singer, a string player can modulate and shape a note in an endless number of ways. A finely chiselled diminuendo, for instance, performed on a string instrument, provides a striking contrast to the comparatively coarse-sounding nuances of articulation on a keyboard instrument. In the song 'Die Krähe' ('The Crow'), as well as in passages of various other songs, the bare, sparse sounds of the accompaniment thus shift from the pointed notes of the piano to the pallid string sound of longer duration.
A central factor in determining the overall harmonic set-up of my arrangement was the decision to write for a voice in the lower range. The consequent transposition of the original, written for high voice, necessitated the interesting challenge of finding keys which accurately capture Schubert's atmosphere, while still being easy to execute on string instruments.
Above all of these concerns, however, I was guided (and continue to be guided) by a most reverent esteem for Schubert and his music. My arrangement is, self-evidently, no more than just one attempt to afford a different sound experience of an immortal work by an eminent composer, who in "Winterreise" reached out towards a new horizon of Romantic expressivity and, indeed, of his own life.
© Shane Woodborne